Was die digitale Transformation für Unternehmen bedeutet
Inhalt
Die Art und Weise, wie wir einkaufen, Filme und Serien schauen oder Termine vereinbaren, aber auch die Arbeit in Unternehmen – das alles sind Praxisbeispiele für die Digitalisierung. Kollaborationstools und Videokonferenzen gehören zum Alltag, neue digitale Geschäftsmodelle entstehen und Unternehmen wagen sich an Technologien wie künstliche Intelligenz, IoT oder Tools für die Datenanalyse.
Kurz gesagt: Die Digitalisierung ist gekommen, um zu bleiben. Der Digitalisierungsschub in der Wirtschaft wird die Corona-Pandemie überdauern, die große Mehrheit möchte ihre Digitalisierungsprojekte im Unternehmen fortsetzen.
Die Digitalisierung bringt die digitale Transformation mit sich, und digitale Transformation bedeutet Veränderungen und neue Chancen für Unternehmen.
Die Einführung neuer Technologien bricht traditionelle Arbeitsstrukturen auf und zwingt Unternehmen zum Umdenken. Die Auswirkungen auf die Unternehmenskultur sind riesig. Das macht die digitale Transformation zu einem vielschichten Prozess – und so wichtig.
Was bedeutet digitale Transformation?
Digitale Transformation heißt, digitale Technologien in die Prozesse und Strategien innerhalb eines Unternehmens einzubinden. Das hilft ihnen dabei, effizienter zu arbeiten und die Customer Experience zu verbessern. Auch für Mitarbeitende und Stakeholder entsteht ein Mehrwert.
Zu den Tools für digitale Transformation gehören:
- Cloud computing
- Big Data Analytics
- Artificial Intelligence (AI)
- Internet of Things (IoT)
- Blockchain
- Automatisierung
Digitale Transformationsprojekte betreffen üblicherweise auch die Strukturen einer Organisation, z. B.:
- Prozesse: Automatisierung von manuellen oder sich wiederholenden Aufgaben; Analyse und Anpassung von Prozessen, um Engpässe zu reduzieren; einen nahtlosen Daten- und Informationsaustausch im Unternehmen etablieren
- Produkte und Dienstleistungen: Produkte und Dienstleistungen in digitale Angebote verwandeln; personalisiertes Marketing basierend auf Datenanalysen und Kundeneinblicken entwickeln; Produkte und Services weiterentwickeln und modernisieren, um Kundenerwartungen zu erfüllen und im Wettbewerb relevant zu bleiben
- Wachstum: neue Märkte und Kundensegmente erschließen; neue Umsatzquellen entdecken; neue Businessmodelle nutzen, die dank digitaler Technologien nun möglich sind
- Unternehmenskultur: mithilfe von Change-Management eine Unternehmenskultur schaffen, die Innovationen, Zusammenarbeit und eine agile Arbeitsweise ermöglicht
- Customer Experience: eine einheitliche, nahtlose Customer Experience über mehrere Channels hinweg schaffen (Website, mobile App, Social Media); personalisierte Interaktionen, Empfehlungen und Angebote; Kundenfeedback sammeln und mit dessen Hilfe Produkte, Services und Erfahrungen verbessern
Digitalisierung vs. digitale Transformation: Was ist der Unterschied?
Der Kürze halber oder des Unwissens wegen werden die Begriffe „Digitalisierung“ und „digitale Transformation“ oft analog, also gleichbedeutend, verwendet. Für den Fall, dass Sie es nicht schon besser wissen:
Digitalisierung
Digitalisierung bedeutet die Einführung digitaler Technologien und deren Integration in bestehende Geschäftsprozesse. Sie umfasst auch die Umwandlung von Informationen und Dokumenten in digitale Formate, z. B. die Umstellung von Papierakten auf digitale Akten in einer Kanzlei.
Digitale Transformation
Die digitale Transformation ist eine Reaktion auf Veränderungen durch die Digitalisierung. Mit intelligenten Technologien werden Prozesse unternehmensweit optimiert, die Wertschöpfungskette verbessert und veraltete Strukturen zwingend aufgebrochen.
Vorteile der digitalen Transformation
Bonus: Nachhaltig handeln
Microsoft möchte bis 2030 CO2 negativ werden. VAUDE setzt auf nachhaltige Materialien bei der Herstellung von Sportartikeln und eine faire Produktion. Immer mehr Unternehmen setzen sich Nachhaltigkeitsziele im Sinne der Verantwortung für Mensch, Tier und Natur.
Mithilfe von intelligenten Technologien lassen sich globale Prozesse erfassen, analysieren und bewerten. Konkret heißt das: Mit modernen Geschäftsanwendungen können Unternehmen die Nachhaltigkeit von Lieferketten optimieren (z. B. die Beschaffung von Rohstoffen oder den Versand von Ware) und nachhaltiger handeln.
Die wichtigsten Technologien für die digitale Transformation
Wir wissen bereits: Digitalisierung ≠ digitale Transformation. Trotzdem ist die Digitalisierung selbstverständlich ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation und fest verwurzelt in der Einführung moderner Technologien:
Intelligente Geschäftsanwendungen
Intelligente, produktive und insbesondere maßgeschneiderte Geschäftsanwendungen sind ausschlaggebend für die digitale Transformation. Mit einem ERP-System, das in der Cloud liegt, können Sie alle Kernprozesse Ihres Unternehmens in einem System integrieren, verwalten und analysieren.
Datenanalyse-Tools
Ein Unternehmen, das keine Daten generiert, gibt es nicht, denn sie schaffen einen wichtigen Mehrwert. Doch sie müssen in lesbare Berichte umgewandelt werden, um Erkenntnisse aus ihnen ziehen und entsprechend handeln oder reagieren zu können. Solche Analysen liefern intelligente Datenanalysetools.
Die Cloud
Die wachsende Menge an Daten, die sich in Unternehmen anhäufen, müssen auch verwaltet werden. Dafür braucht es entsprechend Speicherkapazitäten und Rechenleistung. Die Cloud liefert beides.
Weitere Technologien:
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
- Internet der Dinge (IoT)
Welche Rolle spielt KI in der digitalen Transformation?
Technologien wie Chat GPT oder Microsoft Copilot werden mehr und mehr zum festen Bestandteil von Produkten und Dienstleistungen. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, Daten besser zu nutzen, Prozesse zu automatisieren, Entscheidungen zu treffen und Innovationen in verschiedenen Geschäftsbereichen auf den Weg zu bringen.
Insbesondere künstliche Intelligenz kann Sie in den folgenden Bereichen unterstützen:
- Datenanalyse und -Einblicke
- Automatisierung und Optimierung (Machine Learning, Robotic Process Automation)
- Personalisierung der Customer Experience
- Predictive Maintenance
- Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen
Die Auswirkung der digitalen Transformation auf die Industrie
Fertigung
Die digitale Transformation verändert den Vertrieb, das Projektmanagement und die Arbeit in Fabriken mithilfe von Smart Manufacturing (IoT-Sensoren, vernetzte Geräte und Predictive Maintenance), einer optimierten Lieferkette (besserer Überblick, Transparenz und Zusammenarbeit) und Industrie 4.0-Technologien (Automatisierung, Robotik, 3D-Druck und künstliche Intelligenz).
Energie
Von der Erzeugung und Verteilung von Energie bis hin zum Verbrauch und zur Verwaltung: Auch der Energiesektor profitiert vom digitalen Wandel.
NGOs
NGOs können die Verwaltung von Mitgliedern, Unterstützer*innen oder Spenden durch den Einsatz von digitalen Technologien effizienter und transparenter gestalten.
Die digitale Zusammenarbeit im Team
Durch die digitale Transformation werden Teams zunehmend dezentraler. Sie sind an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt verteilt und erledigen ihre Arbeit aus dem Homeoffice, im Büro oder von unterwegs aus. Das verändert die Art und Weise, wie neue Kolleg*innen ins Unternehmen aufgenommen und integriert werden sowie die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt der verschiedenen Teams im Arbeitsalltag.
Dass einige Mitarbeiter*innen dabei mehr Unterstützung als andere benötigen, ist normal und menschlich, zumal Homeoffice und mobile Arbeit krisenbedingt sehr schnell und plötzlich zur Realität wurden.
Im Rahmen der digitalen Transformation spielen folgende Faktoren eine wichtige Rolle:
Change-Management
Begleitendes Change-Management bei der digitalen Transformation baut Ängste ab und sorgt für Akzeptanz der neu eingeführten Technologien und Arbeitsweisen. Dabei gilt: So wenig „Top-down“ wie nötig und so viel „Bottom-up“ wie möglich, sprich: Vorschläge müssen sowohl von der Geschäftsleitung als auch von Mitarbeiter*innen kommen.
Kollaborationstools
Kollaborationstools, also Anwendungen für die digitale Zusammenarbeit, wie Microsoft Teams, Slack oder das auf Videokonferenzen ausgelegte Zoom sind in immer mehr Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie machen die Zusammenarbeit effizienter und organisierter, ermöglichen die zeitlich gemeinsame Arbeit an Dokumenten, die zentrale und transparente Sammlung von Informationen u. v. m.
In 3 Schritten zur Transformationsstrategie
Schritt 1: Prozesse digitalisieren
Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation ist die Digitalisierung bestehender Geschäftsprozesse. Zum einen müssen Dokumente aus Papier in digitale Daten umgewandelt werden. Zum anderen gilt es, Prozesse zu optimieren. Das kann, je nach Unternehmen und Branche, z. B. die Einbindung von Maschinen in ein IoT-Netzwerk umfassen.
Schritt 2: Technologien einbinden
Mit der reinen Implementierung neuer Technologien ist es nicht getan. Den Mitarbeiter*innen in Unternehmen muss klar sein, welche Ziele hinter künstlicher Intelligenz und Co. stecken, wie sie diese Technologien optimal nutzen und wie sie sie sinnvoll in ihre tägliche Arbeit integrieren können. Dafür sind Schulungsmaßnahmen notwendig.
Schritt 3: Kulturellen Wandel bewältigen
Ob Führungskraft, Fachkraft oder Mitarbeitende – es gibt Prozesse, mit denen wir alle bereits jahre- oder sogar jahrzehntelang vertraut sind. Doch plötzlich sollen wir umdenken? Solche Veränderungen können Gefühle von Angst und Widerstand in uns auslösen. Wer an der digitalen Transformation eines Unternehmens beteiligt ist, muss solche kulturellen Herausforderungen meistern und den Nutzen von Veränderungen vermitteln können.
Vor allem Führungs- und Fachkräfte müssen hinter dem digitalen Wandel stehen und ihre Führungs- und Empathiekompetenzen bei Bedarf in Schulungsmaßnahmen erweitern.
Die digitale Transformation ist ein Thema, das früher oder später alle Unternehmen betreffen wird, ob klein, mittelständisch oder groß. Gerne gehen wir die ersten Schritte mit Ihnen – lassen Sie uns über Ihr Transformationsprojekt sprechen!